Hierbei handelt es sich um Gebrauchs-Schriftstücke (auf
Papyrus)
aus der Mitte des 6. Jahrhunderts.
Der eigentliche Vertragstext der Abschlußerklärungen ist in lateinischer
Schrift und Sprache verfaßt,
die Beglaubigungen durch gotische Zeugen (samt Unterschrift) in gotischer
Schrift und Sprache
(Zur Schrift cf. Facsimile bei Tjäder
1954, Papyrus 34;
[der gotische Duktus fällt
sofort ins Auge, ist aber gleichwohl schwer zu lesen]
zur Sprache siehe Wolfgang Krauses
Handbuch des Gotischen § 16).
Die folgenden Texte sind entnommen der Concordance of Biblical Gothic von Magnús Snædal. Legende ibidem.
Früher im Archiv der gotischen Kirche St.
Anastasia (aclisie gotice sancte Anastasie, eclesie legis Gothorum sca
Anastasie), zu Ravenna (jetzt auf der Bibliothek zu Neapel).
Der gesamte Klerus dieser Kirche überläßt einem gewissen Petrus Defensor
zur Tilgung einer Schuld von 120 Schillingen
acht Uncien Marschland (paludes,
saiwe) im Wert von 180 Schillingen und erhält den Überschuß von 60
Schillingen bar ausgezahlt.
Neapel
(ursprünglich Ravenna)
1 Ik Ufitahari, papa, ufmelida* handau meinai, jah andnemum skilliggans ·j·, jah faurþis þairh kawtsjon miþ diakuna alamoda uns(a)r(am)ma jah miþ gahlaiba(im) unsaraim andnemum skilliggans ·rk· wairþ þize s(aiwe).
2 Ik Sunjaifriþas, diakon, handau meinai ufmelida, jah andn(emum) skilliggans ·j·, jah faurþis* þairh kawtsjon miþ diakon(a ala)moda unsaramma jah miþ gahlaibaim unsaraim andnemum skilliggans* ·rk· wairþ þize saiwe.
3 Ik Merila, bokareis, handau meinai ufmelida, jah andnem(um) skilliggans ·j·, jah faurþis þairh kawtsjon jah miþ diaku(na ala)moda unsaramma jah miþ gahlaibim unsaraim andnemum s(killig)gans ·r·k· wairþ þize saiwe.
4 Ik Wiljariþ, bokareis, handau meinai ufmelida, jah a(ndnemum s)killiggans* ·j·, jah faurþis þairh kawtsjon jah (miþ diakuna a)lamoda unsaramma jah miþ gahlaibaim unsa(raim andnem)um skill(ig)gans ·r·k· wairþ þize* saiwe.
Arezzo
(jetzt verschollen)
Papyrus-Urkunde, früher im Archiv des Domes von Arezzo. - Nur noch in ungenauem Faksimile und Abdruck in dem Werke von Doni
Inscriptiones antiquae hrsg. von Gori (Florenz 1731) erhalten. Sie besagt, daß
der Diakonus Gudilaib vier Uncien des Landgutes Caballaria um 133 Goldschillinge
an den Diakonus Alamod verkauft hat. Die Unterschrift des Käufers hat Doni
nicht kopiert.
Nur die gotische Unterschrift Gudilaibs folgt hier:
Ik Gudil(u)b diakon* þo frabauhtaboka* fram mis
gawaurhta þus diakona* Alamoda fidwor unkjan(e) Husis* Kaballarja
...., jah
skilliggans* ·rlg· andn(a)m, jah ufmelida.
Vollständige Bibliographie
in chronologischer Reihenfolge
Die voranstehende Numerierung
bezieht sich auf die Bibliographia Gotica
o357. Sabbatini d'Anfora,
Lodovico: Il vetusto calendario Napoletano, nuovamente scoverto, con
varie note illustrato
dal P. D. L. Sabbatini d
Anfora, Vol. 5 [out of 12], pp. 104-106; Naples (Salzano &
Castaldo) 1745.
o358. Doni, Giovanni Battista:
Inscriptiones antiquae, nunc primum editae notisque illustratae et
indicibus auctae
ab Antoni Francisco Gorio
Publico Hist. Profess. [facsimile p. 496];
Florence (per Io. Caietanum
Tartinium et Sanctem Franchium) 1731.
o359. Assemani, Giuseppe Simone:
Italicae historiae scriptores ex Bibliothecae Vaticane,
alarumquae insignium
bibliothecarum
manuscriptis codicibus collegit, et praefationibus,
notisquae illustravit Joseph
Simonius Assemanus ...
De rebus neapolitanus et scules ab
anno Christi 500 ad annum 1200, Vol. 1-4; Rome (Komarek /Rotilius)
1751-1753.
o360. Ihre, Johan: Monumentum
veteris linguae Ostrogothicae Neapoli haud pridem repertum notisque
criticis illustratum;
Nova Acta Regiae
Scientiarum Upsaliensis 3 (1780) 1-34.
o361. Gräter, Friedrich
David:
Gothische Überreste des fünften oder sechsten Jahrhunderts; Bragur
7 (1802) 2, 60-88
(with 4 plates). [Naples
deed. 60-62: Einführung; 62-68: {Peter Frederik} Suhms
Nachricht davon und Urtheil darüber;
69: Abbildung derselben in 4
Tafeln; 70-85: vollständige Erklärung von Johann Ihre;
85-88:
Nachtrag]
o362. Zahn, Johann Christian:
Versuch einer Erläuterung der gothischen Sprachüberreste in
Neapel und
Arezzo
als eine Einladungsschrift
und Beilage zum Ulfilas; Braunschweig (Vieweg) 1804.
o363. Marini, Gaetano: I Papiri
Diplomatici raccolti ed illustrati;
Rome (Stamperia della Sacra
Congregatio de propaganda fide) 1805.
o364. Grotefend, Georg Friedrich:
Über die gothischen Urkunden aus Italien; [Frankfurt/Main
{Barrentrapp}]:
Abhandlungen des
Frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache 3 (1821)
63-122.
o365. Maßmann, Hans
Ferdinand:
frabauhtabokos oder die gothischen Urkunden von Neapel und
Arezzo
-
mit zwey
Schriftnachbildungen im Steindruck; Vienna (Beck) 1838.
o366. Diels, Paul: Die "Spodei"
der
Gotenkirche in Ravenna (Zur Urkunde von Ravenna) In: Festschrift
für
Theodor Siebs
zum 70.
Geburtstag am 26. August 1932 (Ed. by Walther Steller) 11-16;
Breslau (Marcus) 1933.
366.a. Tjäder, Jan-Olof: Die
nichtliterarischen lateinischen Papyri Italiens aus der Zeit 445-700,
vol. 3: Tafeln;
Lund
(Gleerup) 1954 [= Skrifter utgivna af Svenska institutet i Rom
/ Acta Instituti Romani Regni Sueciae,
series in
4°, XIX:3 {esp. tables 120 and 121}].
366.1. Scardigli, Piergiuseppe: I
papiri Ravennati Tjäder 34†8. Miscellanea di studi in onore di
Bonaventura
Tecchi.
A cura
dell'istituto italiano di studi germanici 1, pp. 16-48; Rome (Edizioni
dell'Ateneo) 1969.
366.2. Penzl, Herbert: Names and
historical Germanic phonology: The bilingual sixth century Ravenna
deeds;
Names
25 (1977) 8-14.
366.3. Tjäder, Jan-Olof: Note
per l'interpretazione del misterioso hugsis nel Pap. Marini
118, P. Tjäder † 8.
Miscellanea
Augusto Campana; pp. 753-780; Padova (Editrice Antenore) 1981.
366.4. Tjäder, Jan-Olof: Die
nichtliterarischen lateinischen Papyri Italiens aus der Zeit 445-700,
vol. 2: Papyri 29-59;
Stockholm
(Åström) 1982 [= Skrifter utgivna af Svenska institutet i
Rom / Acta Instituti Romani Regni Sueciae,
series in
4°, XIX:2].
o470. Holthausen, Ferdinand:
Gotica;
Zeitschrift für Deutsche Philologie
48
(1920) 268-269
(1. Got. hags
'landgut'?, 2. Got. hiri 'hierher', 3. astaþ,
4. baira-bagms).
o239. Wrede, Ferdinand: Zur
Textrevision der gotischen Sprachdenkmäler, Anzeiger
für Deutsches Altertum
29 (1905)
329-339 (I: Die Bibelübersetzung, 329-337; II.
Die Urkunden, 337-339
[On the inaccuracies
in Marini's facsimile (o363), and Maßmann's reliability]).
© Christian T. Petersen A.D.2000
Nachtrag: Magnús Snædal: Naples – Arezzo – Verona (in: Gotica Minora I, Hanau [Syllabus] 2002)