Die unterschiedliche Benennung resultiert aus
der Einsicht, daß das fragliche Fragment zwar in der Pariser
Nationalbibliothek lagert, aber offenbar der Kopistenwerkstatt in
Saint-Denis entstammt (Bischoff 256).
Die Bezeichnung 'Seine-Kodex' wird somit beiden
Orten gerecht.
Folium 71 verso enthält unter lateinischem Text in
karolingischer Minuskel zwei Gotica:
Das erste enthält eine Auswahl biblischer Eigennamen:
Außer Paitrus = Petrus sind dies (Genitive; in
Folge) :
Textstelle LUKAS | Codex Argenteus | Cod.Seg. gotisch | Cod.Seg.lateinisch | BibliaSacraVulgata | Nov.Test.Graece |
3, 24 | Laiwweis | Laiueis | Leuis | Levi | Leví |
3, 24 | Mailkeis | Mailkeis | Melcis | Melchi | Melchí |
3, 27 | Zauraubabilis | Zauraubabelis | Zorobabelis | Zorobabel | Zorobabél |
3, 28 | Airmodamis | Airmodamis | Ermodamis | Helmadam | Elmadám |
3, 30 | Swmaions | Simaion | Simeon | Symeon | Symeó:n |
3, 29 | Aileiaizairis | Aileiaizeris | Eliezer | Eliezer | Eliézer |
Das zweite Goticum enthält eine Auswahl von Buchstaben des
gotischen Alphabets,
deren lautliche Entsprechung lateinisch transliteriert ist:
Bislang erschienene Literatur
1984 Bernhard BISCHOFF: Ein karolingisches Denkmal des
Gotischen (zweite Hälfte des neunten Jahrhunderts);
Anecdota novissima - Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts;
Stuttgart: Hiersemann
(= Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie im
Mittelalter 7) pp. 256-258 [+Abb.]
[Lizensierter Neuabdruck in: Gotica Minora
II, Frankfurt {Syllabus}2003]
1999 Wolfgang BINNIG: Gotische Wörter im Pariser Ms.
Lat.
528
In: Gotisches Elementarbuch; 5., völlig neu bearbeitete Auflage,
Berlin / New York (de Gruyter), pp. 139f.
(Nachfolger des gleichnamigen Buches von Heinrich
HEMPEL, das wiederum auf Herbert JANTZENs Gotische
Sprachdenkmäler
aufbaute)
2000 Piergiuseppe SCARDIGLI: Gotica
Parisina
In: Wilhelm Streitberg: Die gotische Bibel; Band I, 7. Auflage,
Heidelberg (Winter).
2. Nachtrag: Neuentdeckte gotische Sprachreste = pp. 500-522, hier p.
514 + Tafel 8.
© Christian T. Petersen A.D.2003