The Skeireins Translation
by G. Ernst Dietrich (see bibliography for details)
Ia:
< ...
welcher
verständig sei oder Gott suche. Alle sind abgewichen, zusammen
sind
sie unbrauchbar geworden,> und schon
sind
sie dem Gericht des Todes verfallen. Deswegen ist ein gemeinsamer
Heiland
für alle gekommen, aller Sünden zu tilgen - er ist weder
gleich
noch ähnlich unserer Gerechtigkeit, sondern die Gerechtigkeit
selbst
- damit er sich hingebe für uns als Opfer
und Spende an Gott und die Erlösung
dieser
Welt vollbringe. Johannes nun hat dies gesehen, den Plan, der
ausgeführt
Ib:
werden sollte vom Herrn, und sprach in Wahrheit: <Siehe,
das ist das Lamm Gottes, welches die Sünde dieser Welt wegnimmt.>
Die Macht hätte er zwar gehabt, auch ohne eines Menschen
Leib,
nur mit göttlicher Gewalt, alle aus des Teufels Zwingherrschaft zu
erlösen, jedoch mit dem Bewusstsein, dass durch solche Gewalt der
Macht die Notwendigkeit zum Ausdruck gekommen und nicht mehr beobachtet
wäre der Gerechtigkeit Plan, sondern dass er mit Notwendigkeit
vollbracht
hätte der Menschen Heil. Wenn nämlich, da der Teufel von
Anbeginn
den Menschen nicht gezwungen, sondern verführt
Ic:
und durch Lüge bedroht hat, das Gebot zu übertreten - dies
wäre
gegen die Ordnung gewesen, wenn der Herr, kommend mit göttlicher
Macht
und Gewalt, ihn mit Notwendigkeit erlöst und zur Frömmigkeit
bekehrt hätte. Oder hätte es etwa nicht geschienen, als
übertrete
er unter Einschränkung der Gerechtigkeit den zuvor schon von
Anbeginn
an geordneten Plan? Geziemender war es mithin für die, welche nach
freiem Willen dem Teufel gehorchten, das Gebot Gottes zu
übertreten,
dass sie wiederum nach freiem Willen zustimmen sollten der Lehre des
Heilandes
Id:
und verachten die Schlechtigkeit des, der sie vormals verführt
hat,
und die Erkenntnis der Wahrheit zur Wiedererneuerung des Wandels in
Gott
aufrichten sollten. Deswegen also hat er nun auch die Gestalt eines
Menschen
angenommen, damit er uns ein Lehrer werde dieser Gerechtigkeit vor
Gott;
denn so musste er, um seiner Weisheit zu entsprechen, sowohl die
Menschen wieder einladen mit Worten und Werken, als auch ein
Verkündiger
werden des Wandels im Evangelium. Aber weil nun des Gesetzes
Einschränkung
nicht allein der Bekehrung ...
IIa:
... seinem Glauben werdend, tritt er schon kühn für ihn ein,
indem er nämlich in der Passionszeit seinen Leib nach dem Leiden
offenkundig
mit Joseph begraben hat, damit bekundend, dass er sich nicht abwendete
wegen der Drohungen der Obersten. Deshalb bezeichnete auch der Heiland
gleich zu Anfang den aufwärts, ins Reich Gottes führenden
Weg,
indem er sprach: <Wahrlich, wahrlich,
ich
sage dir, wenn einer nicht von oben geboren wird, kann er das Reich
Gottes
nicht sehen.> Mit
IIb:
,von oben'
aber
bezeichnete er die heilige und himmlische Geburt, als eine zweite durch
das Taufbad zu erfahren.
Dies aber hat Nikodemus nicht verstanden, weil
er es eben zum ersten mal vom Meister hörte. Deshalb sagte
er:
<Wie kann ein Mensch geboren werden,
der
alt ist; kann er etwa in den Leib seiner Mutter wieder eingehen und
(wieder)
geboren werden?> Er, der eben
noch unmündig
war und seine Gewohnheit (zu reden) nicht kannte und an die
fleischliche
Geburt aus dem Mutterleibe dachte, verfiel in Zweifel. Deshalb sprach
er:
<Wie
IIc:
ist
es möglich, dass ein Mensch, der alt ist, geboren wird: kann er
etwa
in den Leib seiner Mutter wieder eingehen und (wieder) geboren werden?>
Aber der Heiland, da er den zukünftigen Ruhm desselben schaute,
und
dass er im Glauben wachsen werde, deutete es ihm als einem noch
Unmündigen,
indem er sagte: <Wahrlich, wahrlich,
ich
sage Dir, wenn einer nicht geboren wird aus Wasser und Geist, kann er
nicht
in das Reich Gottes eingehen.>
Denn
eine Notwendigkeit war es und der Natur gemäss für das
Verständnis
der
IId:
Taufordnung, da nämlich der Mensch aus verschiedenen Substanzen
zusammengesetzt
ist, aus Seele nämlich und Leib, und da die eine von diesen ein
Sichtbares
ist, die andere aber ein Geistiges - deshalb hat er passend, dieser
Spur
folgend, auch zwei Substanzen genannt als zukommend beiden bei der
Taufordnung,
sowohl nämlich das sichtbare Wasser, als auch den vorgestellten
Geist,
damit nämlich das sehen...
IIIa:
<... (weil) dort reichlich (Wasser)
war;
da kamen sie und wurden getauft. Denn Johannes war noch nicht in den
Kerker
gelegt worden.> Mit diesen Worten aber
offenbarte
der Evangelist, dass der Beschluss über ihn dem Ziel nahe war
durch
das Eingreifen des Herodes. Jedoch vordem, als beide tauften und jeder
von beiden seine Taufe empfahl, gerieten einige mit einander zusammen,
da sie nicht wussten, welcher der grössere sein sollte. <Daher
entstand nun eine Streitfrage
IIIb:
seitens
der Jünger des Johannes mit den Juden über die Reinigung;>
weil bereits auch der Brauch der Leibesreinigungen abgeschafft worden
und
die bei Gott geltende Reinigung geboten war, sollten sie nicht mehr
sich
befleissigen, die jüdischen Besprengungen und täglichen
Waschungen
zu beobachten, sondern auf Johannes hören, den Vorläufer des
Evangeliums. Es war aber auch der Herr da und empfahl die geistige
Taufe;
daher ward gerechtermassen über die Reinigung eine Streitfrage
erregt.
Denn das Gesetz verordnete für eine der unvorsätzlichen
Missethaten
IIIc:
als Gebot die Asche eines ausserhalb des Lagers verbrannten Kalbes;
danach
aber, dass man diese in reines Wasser werfen und mit Ysop und roter
Wolle
bestreuen sollte, wie es sich ziemte für die, welche vergessen
wollten.
Aber Johannes verkündigte die Taufe der Busse und verhiess
Vergebung
der Sünden denen, die sich einfältig bekehrten; aber der Herr
bei der Vergebung der Sünden auch die Gabe des heiligen Geistes,
indem
er (noch dazu) ihnen auch verlieh, dass sie Söhne des
Himmelreiches
würden.
IIId:
Also dürfte die Taufe des Johannes in der Mitte beider liegen,
indem
sie nämlich über des Gesetzes Reinigung hinausging, aber viel
geringer war, als die Taufe des Evangeliums. Deswegen offenbar lehrt er
uns mit den Worten: <Ich zwar taufe
euch
in Wasser, aber der nach mir kommt, ist stärker als ich, dass ich
für ihn nicht wert bin, mich niederzubeugen und ihm den
Schuhriemen
aufzubinden; der aber tauft euch im heiligen Geiste.>
Nach dem Plane nun ...
IVa:
<Diese meine Freude ist nun
erfüllt;
jener soll wachsen, ich aber abnehmen.>
Daher (sagte er) also seinen Jüngern, die über die Reinigung
bei den Juden nachforschten und zu ihm sprachen: <Rabbi,
welcher mit dir jenseits des Jordans war, für den du gezeugt hast,
siehe der tauft, und alle gehen zu ihm>
-
da sie noch in Unkenntnis waren in bezug auf den Heiland,
deswegen
belehrt er sie mit den Worten: «Jener
soll wachsen, ich aber abnehmen.»
Denn
der Plan über ihn war eben für eine kleine
IVb:
Zeit gültig und überliess sie, vorbereitend die Seelen der
Getauften,
der Verkündigung des Evangeliums. Aber des Herrn Lehre fing an von
Judäa und gedieh über den ganzen Erdkreis hin,
allerwärts
gedeihend bis zu diesem Augenblick und sich vermehrend, alle Menschen
zur
Erkenntnis Gottes führend. Deswegen that er auch deutlich bleibend
die Grösse des Herrn der Herrlichkeit kund mit den Worten:
<Der
von oben kommt, ist über allen.>
Nicht dass er den Überlegenen ohne weiteres
kund gethan hätte, sondern er zeigte auch als solche die Macht
seiner
Grösse
IVc:
an, indem er ihn sowohl als Himmelsgeborenen als auch als von oben
gekommenen
bezeichnete, sich aber als Erdgeborenen und von der Erde redenden, weil
er von Natur ein Mensch war. Ob er nun ein Heiliger oder ein Prophet
war
und die Gerechtigkeit bezeugte, war er doch von der Erde her und hat
aus
seinem Vernunftwesen geredet. Aber der
vom
Himmel gekommene,
wenn er auch im Fleische zu sein schien, so ist er doch über
allen,
und <was er gesehen und gehört
hat,
das bezeugt er, und sein Zeugnis nimmt niemand an.>
Und wenn er auch vom
IVd:
Himmel auf die Erde kam nach dem (Erlösungs)plan für die
Menschen,
so war er doch keineswegs irdisch, noch redend von der Erde her,
sondern
als Himmelsgeborener die Geheimnisse mitteilend, die er gesehen und
gehört
hatte beim Vater. Dies also war von Johannes angezeigt worden nicht
deswegen
allein, damit er des Herrn Grösse kund thäte, sondern um zu
tadeln
und zu verurteilen den gottlosen Streit des Sabellius und Marcellus,
welche
sich erkühnten, den Vater und den Sohn als eine Person zu
bezeichnen.
Aber ein anderer der heilige Geist ...
Va:
... der Ehre beim Vater, harrt er zu jedem Werke eines Gebotes. Aber
dass
er nun den einen als liebenden, den andern als geliebten, den einen als
zeigenden, den andern als jenes Werke nachahmenden (bezeichnete) - dies
also bezeichnete er, da er um dieser zukünftigen Männer
Irrlehre
wusste, dass man daran lerne, zwei Personen, des Vaters und des
Sohnes, zu bekennen und nicht (jenen) nachspräche. Und in dieser
Hinsicht
brauchte er ein deutliches
Vb:
Wort und sprach: <Sowie nämlich
der
Vater die Toten auferweckt und lebendig macht, so macht auch der Sohn
die,
welche er will, lebendig,> damit der,
der
durch eigenen Willen und durch eigene Macht nachahmend dem, der vordem
die Toten lebendig zu machen verheissen hat, der Ungläubigen
Streitsucht
verweise und widerlege (mit den Worten): <Keineswegs
richtet der Vater einen, sondern er hat alles Gericht dem Sohn
übergeben.>
Wenn er nun ein und derselbe wäre nach der Lehre des Sabellius,
(nur)
mit verschiedenen Namen bezeichnet, wie vermöchte ebenderselbe zu
richten und nicht zu
Vc:
richten? Bezeichnet denn nicht allein die Veränderung der Namen
die
Verschiedenheit zweier Personen; und vielmehr noch die Hervorhebung des
Wirkens den einen nämlich als keinen einzigen richtenden, sondern
als einen dem Sohn die Gewalt des Gerichts übertragenden? Und
Jesus,
welcher vom Vater die Ehre in Empfang nimmt und alles Gericht nach
jenes
Willen ausübt, (sagte): <Damit
alle
den Sohn ehren, wie sie den Vater ehren.>
Nun sollen wir alle bei einer solchen und so klaren Angabe dem
ungeborenen
Gott Ehre darbringen
Vd:
und dem eingeborenen Sohn Gottes zuerkennen, dass er Gott ist, damit
wir
gläubig jedem von beiden Ehre spenden nach Würdigkeit; denn
das
Wort: <Damit alle den Sohn ehren, wie
sie
den Vater ehren> lehrt uns, nicht
gleiche,
sondern ähnliche Ehre zu spenden. Auch der Heiland selbst sprach
in
betreff seiner Jünger bittend zum Vater: <Damit
du sie liebst, wie du mich liebst.>
Nicht
gleiche Liebe, sondern ähnliche bezeichnet er dadurch. Auf
dieselbe
Weise ...
VIa:
... ward notwendig die Predigt jenes unbekannter, wie er selbst sagt:
<Jener
soll wachsen, ich aber abnehmen.> Weil
sie
nun für eine kleine Weile auf Johannes hörend zu glauben
schienen,
aber nach kurzer Zeit seine Sache der Vergessenheit
übergaben,deshalb
erinnert er sie treffend mit den Worten: <Jener
war ein brennendes und leuchtendes Licht, ihr aber wolltet für den
Augenblick in seinem Lichte frohlocken. Doch ich habe ein Zeugnis,
grösser
als das des Johannes;
VIb:
denn
die Werke, welche mir der Vater gegeben hat, dass ich sie thue, die
Werke,
welche ich thue, zeugen für mich, dass der Vater mich gesandt hat.>
Jener nämlich schien mit menschlichen Worten Zeugnis ablegend
Zweifel
zu erregen: wenn er auch wahrhaftig war, bewirkte er es bei den
Unmündigen.
Aber des Vaters Zeugnis, durch meine Werke ganz erhaben über die
Predigt
der Menschlichkeit des Johannes, vermag euch eine unbestreitbare
Kenntnis
zu gewähren. Denn jedes Wort, von den Menschen vernommen, kann man
zu etwas Anderem umgestalten (?). Aber die heiligen Werke,
VIc:
die unbestreitbar sind, offenbaren des Schöpfers Ruhm, indem sie
deutlich
anzeigen, dass er vom Vater aus dem Himmel gesandt war. Deswegen sagt
er:
<Und der Vater, der mich gesandt hat,
der
zeugt für mich.> Doch
verschiedenartig
und zu verschiedenen Zeiten erfolgte das Zeugnis des Vaters für
ihn,
teils durch die Worte der Propheten, teils auch durch die Stimme aus
dem
Himmel, teils auch durch Wunder. Aber weil, trotzdem das so geschehen
war,
der Ungläubigen Herz härter wurde,
VId:
deswegen fügte er berechtigterweise die Worte hinzu: <Weder
seine Stimme habt ihr je gehört, noch sein Gesicht gesehen, und
sein
Wort habt ihr nicht in euch wohnen, weil ihr dem, den jener gesandt
hat,
nicht glaubet.> Weil bei den Freunden
Missachtung
nicht eintreten wird, einige aber sogar seine Stimme gehört,
einige
sein Gesicht gesehen haben: <Selig>,
sprach er denn, <die reines Herzens
sind,
denn sie werden Gott schauen.>
Und schon
von da wie ein Unterpfand durch ...
VIIa:
... als eines, der des Herrn Macht kannte und sich seiner Gewalt
bewusst
war. Nicht ist er der einzige, sondern auch Andreas, welcher
sprach:
<Es ist ein Knabe hier, welcher
fünf
Gerstenbrote und zwei Fische hat,>
wurde ebenso
wie Philippus widerlegt, welcher nichts Grosses erwartete, noch der
Würde
des Meisters gedachte, gemäss den Worten, womit er anhob: <Doch
was ist das bei so vielen?> Aber der
Herr,
zielend auf ihren Kleinmut,
VIIb:
sprach: <Lasst sich die Menschen
lagern.>
Aber
sie, da viel Heu an dieser Stätte war, liessen sich die Menge
lagern,
fünf Tausend Männer ohne Frauen und Kinder, die sich wie zu
einem
grossen Nachtmahl lagerten. Obwohl nichts weiter vorhanden
war ausser den fünf Broten und den zwei Fischen, die er beim
Nehmen
und Danken segnete, hat er auch mit soviel Nahrung sie
befriedigt,
nicht allein, dass er ihnen Sättigung des
Bedürfnisses
verschaffte,
VIIc:
sondern viel mehr: Nachdem die Menge
gegessen
hatte, wurden von den Broten zwölf volle Körbe gefunden an
dem,
was übrig geblieben war. <In gleicher Weise nahmen sie aber
auch
von den Fischen, soviel wie sie wollten.>
Doch
nicht an den Broten allein erzeigte er die Fülle seiner Macht,
sondern
auch an den Fischen. Denn soviel wie er sie werden liess, vollbrachte
es
Jesus, dass für einen jeden, soviel er nehmen wollte, (vorhanden
war)
und dass nirgends für dieMenge Mangel eintrat. Aber
VIId:
er stellte damit noch viel mehr seine Jünger zufrieden, und die
übrigen
erinnerte er, darauf zu achten, dass er derselbe wäre, welcher in
der Wüste vierzig Jahre lang ihre Väter speiste. Darauf,
als sie satt geworden waren, sprach er zu seinen Jüngern: Sammelt
die übrigen Brocken, dass nichts umkomme. Darauf lasen sie
zusammen
und füllten zwölf Körbe voll mit Brocken von den
fünf
Gerstenbroten und den zwei Fischen, was übrig geblieben war bei
den
(Speisenden) ...>
VIIIa:
<... niemand
legte Hand an ihn,> indem nämlich
seine
heilige Macht unsichtbar ihre Bosheit noch zerteilte und nicht
erlaubte,
vor der Zeit ihn zu fangen. <Es kamen
also
die Diener zu den Hohenpriestern und Pharisäern. Darauf sagten
jene
zu ihnen: Warum habt ihr ihn nicht herbeigeführt? Es antworteten
aber
die Diener und sprachen: Noch nie redete ein Mensch so wie dieser
Mensch.>
Diese
VIIIb:
Antwort aber wurde zur Anklage, mehr aber noch zur Verdammung ihres
Unglaubens.
Denn sie antworteten jenen, die sie schalten, weil sie ihn nicht
hergebracht
hatten, ohne sich zu fürchten vor der Bosheit derer, die sie
schalten
- ja mehr noch, bewundernd des Herrn Lehre meinten sie, er sei offenbar
über alle Menschen erhaben. Aber jene ertrugen infolge ihrer
Bosheit
ihre Kühnheit nicht, sondern antworteten ihnen gehässig mit
den
Worten: <Seid denn auch ihr
VIIIc:
verführt?
Seht, ob einer der Obersten an ihn geglaubt hat, oder einer der
Pharisäer;
nein, die Menge, die das Gesetz nicht kennt, ist verflucht.>
Dies aber sprachen sie mit der Bitterkeit des Zornes, wobei sie als
lügnerisch
erfunden wurden, dass nicht einer der Obersten oder Pharisäer an
ihn
geglaubt hatte. Als Nikodemus nach dem Plan Gottes bei Nacht zu ihm
gekommen
und mit Kühnheit für die Wahrheit eingetreten war und zu
ihnen
gesprochen hatte: <Richtet denn unser
Gesetz
einen Menschen> ...
VIIId:
obwohl jene sagten: <Nicht
einer
der Obersten und Pharisäer hat geglaubt,>
ohne zu beachten, dass er gerade ein Pharisäer war und Ratsherr
der
Juden und einer der Obersten, so blieb er, ausgezeichnet unter den Verdammten,
dabei, im Glauben an den Herrn zur Anklage ihrer Bosheit für ihn
zu
sprechen. Aber sie duldeten diese Anklage nicht und erwiderten mit den
Worten: <Bist etwa auch du aus
Galiläa?
Forsche und siehe, dass (ein
Prophet aus Galiläa nicht aufsteht.)>
back